Frische Deko für das „Katzenklo“

In unserer Gegend gibt es viele Miezekatzen. Einige davon versuchen unsere Frösche und Fische zu fangen, andere wiederum sch…käckern in unser kleines Beet auf der Rückseite des Bungalows. Damit es „La Miez“ etwas schöner, aber nicht mehr ganz bequem hat, haben wir diesen Bereich spontan umdekoriert. Die Miezekatze konnte sich dort ordentlich…naja. Nur Sand, hier … Weiterlesen …

Erweiterung der Bewässerungsanlage (Teil 1)

Graben aus der Regenwurmperspektive

Im vergangenen Jahr, genauer gesagt am 17. Juli, haben wir unser automatisches Bewässerungssystem im Garten installiert. Neun Monate später wurde (bzw. wird) dieses System erweitert, damit auch jede Ecke des Gartens in Trockenperioden mit Wasser versorgt wird. Doch nun erst einmal zurück zum Stand vor der Erweiterung: Die „alte“ Gartenbewässerung bestand aus sechs Bewässerungskreisen: Zukünftig … Weiterlesen …

Erlaubter Wildwuchs am Gartenteich

Ein Paradies für Tier - ohne Mensch

Es gibt ein kleines Fleckchen Erde in unserem Garten, den seit Jahren bestimmt kein Mensch mehr betreten hat. Dieses Örtchen befindet sich direkt an unserem Gartenteich. Sitzt der Frosch hier im Gebüsch, blickt er auf die Terrasse. Hinter ihm befindet sich eine Ansammlung eiszeitlich geformter, zu einem Haufen aufgetragener Steine und links und rechts von … Weiterlesen …

Strom auf dem Dach

Inhalt unserer "Dachsteckdose"

In unserem letzten Beitrag berichteten wir über unsere Wettercam, die wir auf dem Dach des Gartenhäuschens platziert haben. Bewusst haben wir uns hier gegen eine autarke Solar-Kamera entschieden, da wir ja ohnehin schon genügend Strom aus Sonnenenergie beziehen. Warum also nicht das, was schon vorhanden ist, nutzen? Und nun wird’s ein wenig kompliziert: Die durch … Weiterlesen …

Wettercam für den Kleingarten

Bilder vom Dach - Wettercam im Kleingarten

Die Idee, eine Kamera zur Beobachtung des Wettergeschehens im Garten zu installieren, kam immer mal wieder auf und wurde letztendlich verworfen. Nachdem nun mein Vater auch Bilder aus dem Garten haben wollte (offensichtlich reichten ihm die hier im Gartentagebuch verfügbaren nicht 😉 ), musste tatsächlich eine installiert werden. Zahlreiche Werte wie Bodenfeuchte, Bodentemperatur, Luftfeuchte und … Weiterlesen …

Großreinemachen unterm Obst und am Teich

Randbeet am Gartenteich nach der Putzaktion

Es wird weiter fleißig geputzt und gewienert, um alles für den Saisonstart vorzubereiten. Ein – auch von der Straße aus sichtbarer – deutlicher „Schandfleck“ war der Bereich unter den Apfelbäumen, den wir in den letzten vier Monaten (aus Gründen!) vernachlässigt haben. Die Ahornsämlinge haben sich in den aus altem Blattwerk bestehenden Mulchringen verfangen und fingen … Weiterlesen …

Zartes Gemüse-Grün im März

Gerade dem Erdboden frisch entschlüpft - die erste Paprikapflanze

Die Monate Februar, März und April sind die Monate, in denen man die mal mehr, mal weniger kälteempfindlichen Pflänzchen für das bereits angebrochene Gartenjahr aussät. Die ersten Ergebnisse sind nun sichtbar. Am 8. März (also vor 18 Tagen) haben wir ein temporäres Beet angelegt, auf welchem nur unser Spinat wachsen wird. Nun strecken dort die … Weiterlesen …

Frühjahrsputz im Frühblüherbeet

Frühblüherbeet im Zustand vor der "Nasenbeseitigung"

Das Großreinemachen geht weiter. Dieses Mal war das Frühblüherbeet – und somit das letzte Blumenbeet – an der Reihe. Dieses Mal waren wir uns tatsächlich einig, dass es im vergangenen Jahr nicht so extrem gewesen ist mit den Ahorn-Nasen. Hilft ja alles nichts – es muss gemacht werden, wenn man nicht irgendwann in einem Ahorn-Urwald … Weiterlesen …

Beginn der Pfirsichblüte

Erste Blüten am kleinen Pfirsichbaum

Nun ist er wirklich da, der Frühling. Neben zahlreichen Frühblühern hat es nun auch der erste Baum geschafft, seine Blütenknospen zu öffnen. In unserem Garten ist aufgrund der klimatischen Verhältnisse alles ca. ein bis zwei Wochen später dran als in der „warmen“ Großstadt. (Dieser Beitrag wurde am 22. März 2023 verfasst).