Wenn die Forsythie blüht…

Beginn der Forsythienblüte

Eine grobe Faustregel besagt, dass wenn die Forsythie blüht, ist es Zeit die Rosen zu beschneiden. Dieser Empfehlung sind wir gefolgt und haben zum ersten Mal in unserem Leben die im vergangenen Jahr erworbenen Rosenpflanzen beschnitten. Von vorgestern zu heute hat unser Forsythienstrauch im Garten die ersten Blüten geöffnet. Die Rosen haben wir allerdings schon … Weiterlesen …

„Blumenkübel“ für das Terrassengeländer

Neue Blumenkastenbestückung am Geländer

Zu hoch, zu klein, zu auffällig. So könnte man die bisher am Geländer montierten Blumenkästen treffsicher bezeichnen (wobei „zu klein“ etwas übertrieben ist – sie waren ausreichend für die Pflanzen, die darin wuchsen). Was uns etwas störte waren die Höhe der Blumenkästen sowie das fehlende Wasserreservoir. Farblich passten diese allerdings hervorragend zum Gesamtensemble. Und trotzdem … Weiterlesen …

Nebensächliche Arbeiten kurzgefasst

An der Stelle, wo seit Mitte vergangenen Jahres ein Sandberg war, herrscht nun gähnende Leere

Bereits am 8. März berichteten wir über weitere Erdarbeiten in unserem Garten. Diese konnten wir heute zum Abschluss bringen. Zudem wurde ein weiterer Bereich des Gartens gereinigt. Doch eine Sache nach der anderen. Ein Sandhaufen wurde dem Erdboden gleichgemacht Heute wurde das letzte bisschen Erde, was monatelang im vordersten linken Bereich des Gartens lag, verteilt. … Weiterlesen …

„Chaos“ im „Beerenbeet“

Umso weiter man sich aus dem Windschatten des Gewächshauses entfernte, desto schlimmer sah es aus

Zugegeben: Zum Ende des vergangenen Jahres wurde das Randbeet zu unserer lieben Frau Nachbarin etwas vernachlässigt. Dementsprechend sah es dort auch aus. Überall wuchs das Unkraut…und die Ahorn-Samen lagen ebenfalls kreuz und quer verteilt. Von der Terrasse und vom Nachbargarten aus betrachtet war dieser Bereich alles andere als ansehnlich. Also Handschuhe angezogen und los ging … Weiterlesen …

Nun aber: „Klappe, die Letzte!“

Ein freundlich gestalteter "Gang" führt direkt ins Bad

Unser Gartenhäuschen besitzt fünf Türen bzw. Durchgänge: Eingang, Schlafzimmer, Küche, Flur und Badezimmer. Am heutigen Tag wurde nun auch die letzte Tür bei uns bearbeitet. Die Eingangstür wurde etwas aufgehübscht und die Flurtür ersetzt. Beim Schlafzimmer haben wir nachträglich eine Tür eingebaut, damit Oma, (Schwieger-) Mama & Co. auch mal bei uns übernachten können, wenn … Weiterlesen …

Neue Bewässerung für das „Einfahrt-Randbeet“

Umgebautes Bewässerungssystem am Beet an der Einfahrt

Bereits im vergangenen Jahr haben wir unter anderem am Randbeet entlang der Einfahrt ein Bewässerungssystem installiert (wir berichteten NICHT), welches nur mit sehr viel – und ständiger – Nacharbeit funktionierte. Hierbei handelte es sich um Sprühschläuche. Da wir unser Wasser aus dem Brunnen beziehen und Kleinstpartikel nicht herausgefiltert werden, setzten sich die ganz feinen Öffnungen … Weiterlesen …

Was wächst da im Frühblüherbeet?

Aus dieser Perspektive sieht das Gewächs aus wie eine kleine Palme

Gestern war noch nichts zu sehen und heute entdeckten wir plötzlich dieses Gewächs – bestehend aus nur einer Blüte und ganz ohne Blätter. Herangewachsen ist die Pflanze in unserem Frühblüherbeet…und zwar an eine der Stellen, an denen wir im vergangenen Herbst gewütet haben. Glücklicherweise wird jeder Schritt hier im Garten in diesem kleinen Tagebuch dokumentiert. … Weiterlesen …

Erste Nacht im Garten im Jahr 2023

Draußen ist es dunkel und kalt. Drinnen ist es gemütlich und nur unwesentlich wärmer

Jeder Gartenbegeisterte kennt es: Kaum steigen die Tageshöchstwerte mal über 15 Grad, spielt man mit dem Gedanken im Gartenhäuschen zu übernachten. Während ich diesen Beitrag schreibe, herrschen im Haus ca. 13 Grad, während draußen soeben die 10-Grad-Marke unterschritten wurde. Für die kommende Nacht werden Tiefsttemperaturen zwischen 6 und 4°C erwartet. Aber: Wir sind nicht die … Weiterlesen …

Probieren neuer Kartoffelsorten (Teil 1)

Aussaat der Kartoffelsorte "Annabelle"

Anders als im vergangenen Jahr beginnen wir dieses Mal etwas früher mit der „Aussaat“ der Kartoffeln. Grund hierfür ist, dass wir erneut ein kleines Experiment wagen wollen. Einschlägige Gartenseiten und -magazine raten dazu ein Beet, welches zuvor mit Kartoffeln bestellt war, innerhalb von vier Jahren nicht erneut mit selbigen zu bepflanzen, um einen möglichst hohen … Weiterlesen …