Neue Pumpe für den Gartenteich

Neue Teichpumpe im Gartenteich

Vergangene Woche erst berichteten wir darüber, wie einer ehemals in Seerosen eingewachsenen Pumpe neues Leben eingehaucht wurde. Nun, was sollen wir sagen? Vorgestern hat sie den Geist aufgegeben und wurde heute ausgetauscht. Das alte vom Brunnenschacht kommende Kabel wurde dazu genutzt, eine neue Stromleitung zu ziehen. Deren Ende mündet in einem wasserdichten Kasten mit einer … Weiterlesen …

Trampelpfad am Gewächshaus „ade“

Umbuddeln, Meter für Meter das Unkraut entfernen und alles wieder einebnen

In den vergangenen anderthalb Jahren haben wir uns entlang des Gewächshauses immer mit einem Trampelpfad zufrieden gegeben. Nachteilig war, dass man diesen nach starken Regenfällen nicht nutzen konnte, sich der hochgespritzte Sand überall am Gewächshaus absetzte und der Weg zwei Mal im Jahr durch mühevolle Kleinarbeit vom Unkraut befreit werden musste. Das ist nun vorbei. … Weiterlesen …

Schmalerer Weg, größeres Beet

Grüner Weg entlang des Beerenbeets

Wie ihr durch unsere vorherigen Beiträge bereits erfahren habt, sind wir Pflanzen- und Tierfreunde. Gerade rund um den Teich lassen wir der Natur freien Lauf. Was wir allerdings nicht so mögen, ist plattgelatschter Rasen und damit verschenkte Nutzfläche in unserem Gemüsegarten. In den vergangenen Wochen fiel mehrfach der Satz „Der Garten ist viel zu klein“. … Weiterlesen …

Alubleche raus – Rasenkantensteine rein

Erneut waren Sandberge der Mittelpunkt in unserem Garten

Wir sind Freunde klarer Strukturen in einem Garten. Deshalb hatten wir im Jahr der Gartenübernahme im Bereich des Nutzgartens die Grenzen mit im Baumarkt erhältlichen Alublechen klar abgesteckt. Im Laufe der Zeit haben liebe Freunde von uns Rasenkantensteine „herangekarrt“, die dann eine gefühlte Ewigkeit in der Einfahrt rumlagen. Jetzt, anderthalb Jahre später, wurden die Bleche … Weiterlesen …

Strom auf dem Dach

Inhalt unserer "Dachsteckdose"

In unserem letzten Beitrag berichteten wir über unsere Wettercam, die wir auf dem Dach des Gartenhäuschens platziert haben. Bewusst haben wir uns hier gegen eine autarke Solar-Kamera entschieden, da wir ja ohnehin schon genügend Strom aus Sonnenenergie beziehen. Warum also nicht das, was schon vorhanden ist, nutzen? Und nun wird’s ein wenig kompliziert: Die durch … Weiterlesen …

„Blumenkübel“ für das Terrassengeländer

Neue Blumenkastenbestückung am Geländer

Zu hoch, zu klein, zu auffällig. So könnte man die bisher am Geländer montierten Blumenkästen treffsicher bezeichnen (wobei „zu klein“ etwas übertrieben ist – sie waren ausreichend für die Pflanzen, die darin wuchsen). Was uns etwas störte waren die Höhe der Blumenkästen sowie das fehlende Wasserreservoir. Farblich passten diese allerdings hervorragend zum Gesamtensemble. Und trotzdem … Weiterlesen …

Nebensächliche Arbeiten kurzgefasst

An der Stelle, wo seit Mitte vergangenen Jahres ein Sandberg war, herrscht nun gähnende Leere

Bereits am 8. März berichteten wir über weitere Erdarbeiten in unserem Garten. Diese konnten wir heute zum Abschluss bringen. Zudem wurde ein weiterer Bereich des Gartens gereinigt. Doch eine Sache nach der anderen. Ein Sandhaufen wurde dem Erdboden gleichgemacht Heute wurde das letzte bisschen Erde, was monatelang im vordersten linken Bereich des Gartens lag, verteilt. … Weiterlesen …

Nun aber: „Klappe, die Letzte!“

Ein freundlich gestalteter "Gang" führt direkt ins Bad

Unser Gartenhäuschen besitzt fünf Türen bzw. Durchgänge: Eingang, Schlafzimmer, Küche, Flur und Badezimmer. Am heutigen Tag wurde nun auch die letzte Tür bei uns bearbeitet. Die Eingangstür wurde etwas aufgehübscht und die Flurtür ersetzt. Beim Schlafzimmer haben wir nachträglich eine Tür eingebaut, damit Oma, (Schwieger-) Mama & Co. auch mal bei uns übernachten können, wenn … Weiterlesen …

Darf es noch etwas mehr Wohnqualität sein?

Wasserkocher und Mikrowellengrill oben, Kochfeld und Kaffeeautomat unten

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Kleingarten darf laut Bundeskleingartengesetz nicht für Wohnzwecke genutzt werden. Dennoch ist es nicht verboten, seinen Aufenthalt im Schrebergarten noch angenehmer zu gestalten. Bei unseren letzten Aufenthalten ist uns aufgefallen, dass uns immer ein, zwei Küchengeräte gefehlt haben: Ein kleiner Backofen und eine Mikrowelle. Dies minimale Herausforderung konnten wir … Weiterlesen …