Zartes Gemüse-Grün im März

Gerade dem Erdboden frisch entschlüpft - die erste Paprikapflanze

Die Monate Februar, März und April sind die Monate, in denen man die mal mehr, mal weniger kälteempfindlichen Pflänzchen für das bereits angebrochene Gartenjahr aussät. Die ersten Ergebnisse sind nun sichtbar. Am 8. März (also vor 18 Tagen) haben wir ein temporäres Beet angelegt, auf welchem nur unser Spinat wachsen wird. Nun strecken dort die … Weiterlesen …

Beginn der Pfirsichblüte

Erste Blüten am kleinen Pfirsichbaum

Nun ist er wirklich da, der Frühling. Neben zahlreichen Frühblühern hat es nun auch der erste Baum geschafft, seine Blütenknospen zu öffnen. In unserem Garten ist aufgrund der klimatischen Verhältnisse alles ca. ein bis zwei Wochen später dran als in der „warmen“ Großstadt. (Dieser Beitrag wurde am 22. März 2023 verfasst).

Wenn die Forsythie blüht…

Beginn der Forsythienblüte

Eine grobe Faustregel besagt, dass wenn die Forsythie blüht, ist es Zeit die Rosen zu beschneiden. Dieser Empfehlung sind wir gefolgt und haben zum ersten Mal in unserem Leben die im vergangenen Jahr erworbenen Rosenpflanzen beschnitten. Von vorgestern zu heute hat unser Forsythienstrauch im Garten die ersten Blüten geöffnet. Die Rosen haben wir allerdings schon … Weiterlesen …

Was wächst da im Frühblüherbeet?

Aus dieser Perspektive sieht das Gewächs aus wie eine kleine Palme

Gestern war noch nichts zu sehen und heute entdeckten wir plötzlich dieses Gewächs – bestehend aus nur einer Blüte und ganz ohne Blätter. Herangewachsen ist die Pflanze in unserem Frühblüherbeet…und zwar an eine der Stellen, an denen wir im vergangenen Herbst gewütet haben. Glücklicherweise wird jeder Schritt hier im Garten in diesem kleinen Tagebuch dokumentiert. … Weiterlesen …

Probieren neuer Kartoffelsorten (Teil 1)

Aussaat der Kartoffelsorte "Annabelle"

Anders als im vergangenen Jahr beginnen wir dieses Mal etwas früher mit der „Aussaat“ der Kartoffeln. Grund hierfür ist, dass wir erneut ein kleines Experiment wagen wollen. Einschlägige Gartenseiten und -magazine raten dazu ein Beet, welches zuvor mit Kartoffeln bestellt war, innerhalb von vier Jahren nicht erneut mit selbigen zu bepflanzen, um einen möglichst hohen … Weiterlesen …

Vorkultur von Tomate und Paprika

Saattöpfe für unsere Paprika- und Tomatenpflanzen - leider zu dunkel aufgenommen am 13.03.2023

In diesem Jahr sind wir knapp eine Woche später dran als im vergangenen Jahr und haben es dennoch endlich geschafft, die Tomaten- und Paprikasämlinge in den Boden zu stecken. Um wirklich sicher zu gehen, dass das Gewächshaus in diesem Jahr auch so genutzt wird wie geplant, haben wir vorsichtshalber acht Paprika und sechs Tomaten ausgesät. … Weiterlesen …

Wenn Nasen Wurzeln schlagen

Sämlinge des Ahornbaumes

Bevor wir den Garten damals übernommen und den Kaufvertrag unterzeichnet hatten, wurden wir schon vorgewarnt: „Vor allem im Herbst fällt viel Laub an. Und die Nasen fliegen auch überall herum.“. Wir dachten uns „Das ist die Natur“. Und das ist sie tatsächlich. Überall liegen sie im Garten verstreut und wir sind der Meinung, dass es … Weiterlesen …

Vorkultur von Porree und Tagetes im Gewächshaus

Dank der Regale steht uns nun viel mehr Fläche zur Verfügung als im Jahr zuvor

Zugegeben, die Kombination „Tagetes – Porree“ ist schon etwas merkwürdig. Allerdings wollen wir in diesem Jahr unsere Balkonkästen an der Terrasse mit selbst herangezogenen Pflanzen selbst bestücken. Zudem fiel uns beim Durchforsten des Tagebuchs auf, dass der Porree einer gewissen Vorkultur bedarf. Also ging es erst einmal an den Porree. Anders als im vergangenen Jahr, … Weiterlesen …