Gartenteich

Gartenchronik

Tagebuch zweier Kleingärtner

Berge und Täler ade (Teil 2)

Der gesamte Weg wurde umgegraben

Gartenarbeit kann richtig auf die Knochen gehen und noch nie waren wir von dieser so geschafft wie heute. Bevor wir zukünftig wieder etwas gelassener an die Sache rangehen, berichten wir erst einmal über die weitere Umgestaltung des ehemaligen Grillplatzes. Im – beim letzten Gartenaufenthalt – eingeebneten Bereich ist der Boden noch geringfügig abgesackt. Das ist … Weiterlesen

Was war vor der Kleingartenkolonie?

Luftbildaufnahme aus den 1920ern oder 1930ern

Das „Wühlen“ in der Vergangenheit des eigenen Grund und Bodens kann sehr spannend sein. Seitdem wir den Garten übernommen haben, interessiert uns die Geschichte des selbigen. Was war dort, bevor die Vorbesitzer den Garten an dieser Stelle errichteten? Industrie- oder Waldfläche? Acker- oder Brachland? Ist das, was man dort an Obst und Gemüse anbaut, tatsächlich … Weiterlesen

Wo bleibt der Frühling?

Winterlinge an der Hortensie

Zugegeben: Die Überschrift ist etwas unpassend gewählt. Schließlich haben wir erst Anfang Februar und der Frühling hat noch anderthalb Monate Zeit. Dennoch sehnt man sich nach ihm und erfreut sich an allem, was jetzt schon blüht oder die grünen Köpfe durch den Boden schiebt. Da dies unser erster Februar im Garten ist, lassen wir uns … Weiterlesen

Einfach mal nichts tun…

Idyllische Ruhe im "Wintergarten"

Wer einen Kleingarten das erste Mal in seinem Leben neu erworben hat, wird das Gefühl kennen: Möglichst schnell alles so gestalten, wie man es gern hätte. Doch leider kommen – so wie in unserem Fall – auch mal Frost und Schnee dazwischen, wodurch einem sprichwörtlich die Hände gebunden sind. Dann heißt: „Einfach mal herunterfahren und … Weiterlesen

Neue Markise für das Gartenhaus

Neue Markise am Bungalow

Zugegeben: Es gibt Dinge, die könnten eigentlich noch warten. So zum Beispiel das Thema „Markise“. Da die alte aber nicht mehr zum späteren Aussehen des Häuschens gepasst hätte und unser Motto „Wat wa haben, haben wa?“ lautet, wurde eine neue geordert und angebaut. Zudem hat uns gestört, dass wir bei Schlechtwetter nicht die gesamte Terrasse … Weiterlesen

Sturmschäden am Gewächshaus

Rot eingerahmt die Hohlkammerplatten, die sich "verabschiedet" haben

In den vergangenen 36 Stunden hat es in Berlin und Brandenburg ordentlich gestürmt. Sogar orkanartige Böen (Windstärke 11) wurden gemessen. Da unser Garten relativ windgeschützt liegt (stärkste registrierte Windböe lag bei 53,3 km/h bzw. 7 Bft), kam glücklicherweise nicht so viel davon bei uns an. Andernfalls wäre nicht mehr viel von der Arbeit der vergangenen … Weiterlesen

Aufbau der „Regenwasser-Verteilanlage“ (Teil 2)

Regenwasserableitung unterhalb des Gehwegs

Als wir vor wenigen Monaten den Garten übernahmen, haben wir nicht einmal im Entferntesten daran gedacht, zeitnah Rohre zu verlegen und quer durch den Garten einen Graben zu buddeln. Nun ja…da wir möglichst viel vor Saisonbeginn schaffen wollen, war es dann heute doch soweit. Der Abzweig zum Teich wurde verlegt. Ursprünglich hatten wir vor, das … Weiterlesen

Eine Idee, die funktioniert

Bewässerung in Aktion

Die Sache mit der Verteilung des Regenwassers war eine Idee, die uns mal eben so kam. Und sie scheint tatsächlich zu funktionieren. Bis zur Entstehung des folgenden Fotos hat unsere Wetterstation am heutigen Tag 2 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gemessen. Hochgerechnet auf die Dachfläche, sind ca. 80 Liter durch das Regenfallrohr geflossen. Ein Teil davon … Weiterlesen

Aufbau der „Regenwasser-Verteilanlage“ (Teil 1)

Fertige Konstruktion der hausrückseitigen Beetbewässerung

Wie bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt, wollen wir das auf dem Bungalowdach (an)fallende Regenwasser sinnvoller nutzen und haben nun damit begonnen, die Pläne in die Tat umzusetzen. Selbstverständlich gab es hier auch die eine oder andere Herausforderung: Wie konnten wir vergessen, dass so gut wie alles Marke „Eigenbau“ und somit nichts genormt ist?! Dies … Weiterlesen