Gartenteich

Gartenchronik

Tagebuch zweier Kleingärtner

Vorkultur von Tomate und Paprika

Saattöpfe für unsere Paprika- und Tomatenpflanzen - leider zu dunkel aufgenommen am 13.03.2023

In diesem Jahr sind wir knapp eine Woche später dran als im vergangenen Jahr und haben es dennoch endlich geschafft, die Tomaten- und Paprikasämlinge in den Boden zu stecken. Um wirklich sicher zu gehen, dass das Gewächshaus in diesem Jahr auch so genutzt wird wie geplant, haben wir vorsichtshalber acht Paprika und sechs Tomaten ausgesät. … Weiterlesen

Wenn Nasen Wurzeln schlagen

Sämlinge des Ahornbaumes

Bevor wir den Garten damals übernommen und den Kaufvertrag unterzeichnet hatten, wurden wir schon vorgewarnt: „Vor allem im Herbst fällt viel Laub an. Und die Nasen fliegen auch überall herum.“. Wir dachten uns „Das ist die Natur“. Und das ist sie tatsächlich. Überall liegen sie im Garten verstreut und wir sind der Meinung, dass es … Weiterlesen

Vorkultur von Porree und Tagetes im Gewächshaus

Dank der Regale steht uns nun viel mehr Fläche zur Verfügung als im Jahr zuvor

Zugegeben, die Kombination „Tagetes – Porree“ ist schon etwas merkwürdig. Allerdings wollen wir in diesem Jahr unsere Balkonkästen an der Terrasse mit selbst herangezogenen Pflanzen selbst bestücken. Zudem fiel uns beim Durchforsten des Tagebuchs auf, dass der Porree einer gewissen Vorkultur bedarf. Also ging es erst einmal an den Porree. Anders als im vergangenen Jahr, … Weiterlesen

Rotkohl-Aussaat in Töpfen

Rotkohl-Aussat in Töpfen im Gewächshaus am 8. März 2023

Die Rotkohlernte erfolgte im vergangenen Jahr sehr spät (am 3. bzw. 27. November). Damit wir dieses Mal nicht so lange warten müssen und die Zeit im November sinnvoller nutzen können, ziehen wir nun den Rotkohl in unserem Gewächshaus vor. Irgendwann im Laufe des vergangenen Jahres haben wir im Baumarkt zwei Regale erstanden, die links und … Weiterlesen

Ein temporäres Beet entsteht

Brach liegende Fläche unter den kahlen Obstbäumen

Trotz der für einen Kleingarten stattlichen Größe von fast 500 qm ist für uns die tatsächliche Anbaufläche zu klein – und das, obwohl wir schon weit über der gesetzlich vorgeschriebenen 1/3-Regelung liegen. Deshalb haben wir uns etwas einfallen lassen. Die Fläche, welche unsere Obstbäume einnehmen ist – naturbedingt – nicht sonderlich klein. Diese wollten wir … Weiterlesen

Experiment gescheitert: Frühlingszwiebeln

Ergebnis des Frühlingszwiebel-Experiments

Um unseren extrem hohen Zwiebelbedarf zu decken und die restlichen Steckzwiebeln nicht verkommen zu lassen, steckten wir im Herbst die übrig gebliebenen „Stuttgarter Riesen“ in die Erde. Bis November trieben sie noch fleißig aus. Doch dann passierte – witterungsbedingt – gar nichts mehr. Eine kleine Stichprobe am vergangenen Wochenende zeigte, dass ein Großteil schlichtweg verfault … Weiterlesen

Er kommt – der Frühling

Schüchternes Grün zwischen den Ahorn-Nasen im Frühblüherbeet

Im vergangenen Jahr haben wir ja alles mögliche in den Boden gesteckt, was die Märkte so hergaben. Das allerdings nur, damit das Frühblüherbeet seinem Namen wieder gerecht wird. Wenn man sich so die Bilder aus dem Beitrag vom 21. November 2022 ansieht, scheint noch nicht so viel von unseren Aktionen dabei zu sein. Dennoch freuen … Weiterlesen

Gewächshausplanung 2023

Skizze für die diesjährige Gewächshausplanung

Im vergangenen Jahr ging es etwas drunter und drüber in unserem Gewächshaus: Gurken, Tomaten und Paprika wurden versetzt gepflanzt um aus den 10 Quadratmetern möglichst viel rauszuholen. Dieses Mal wird alles etwas geordneter ablaufen. Gurken kommen wieder in die hinterste (windgeschützte) Ecke (1). Davor werden jeweils zwei Tomatenpflanzen gesetzt (2). Den Rest füllen die kleinwüchsigen … Weiterlesen

Mischkultur – eine jahrtausendealte Tradition

Mais und Stangenbohnen in Kombination

Es gibt Menschen, die nehmen was sie kriegen können ohne sich über die Auswirkungen auf die Umwelt Gedanken zu machen – der nächste Supermarkt ist ja gleich um die Ecke. Dann gibt es die Artgenossen, die ihre Beete mit Chemikalien bewässern, um Schädlinge fern zu halten um kein Unkraut zupfen zu müssen. Dass die Natur … Weiterlesen