Gartenteich

Gartenchronik

Tagebuch zweier Kleingärtner

Kartoffelernte & „‚Linda‘-Experiment“

Ernteerfolg der Kartoffelsorte "Annabelle"

Traurig sah es zum Schluss aus, unser Kartoffelfeld. Wir schmiedeten Pläne und starteten mit großen Erwartungen in die neue Gartensaison. „Dieses Mal machen wir alles besser und wenn alles gut läuft, können wir im ersten Schwung mindestens 20 Kilo Kartoffeln ernten.“ dachten wir uns. Was daraus geworden ist, erfahrt ihr jetzt. Auf 20 Kilo haben … Weiterlesen

Wenn Tiere dir dein Essen wegessen (Teil 2)

Erneut frisch ausgesäter Rotkohl

Am vergangenen Wochenende haben wir uns die Gemüsebeete mal etwas genauer angesehen – schließlich wirkten sie nun (im Vergleich zu unserem letzten Besuch) doch sehr kahl. Und tatsächlich! Irgendwelche Tiere haben wieder ordentlich reingehauen und die kleinen Brokkoli-, Blumenkohl- und Rotkohlpflänzchen abgefressen. Bei der Bearbeitung der beiden Beete (Unkraut entfernen, auflockern des Bodens) fanden wir … Weiterlesen

Kartoffel + Kürbis = Kürbissuppe?

Kürbissaatstellen im Beerensträucher-Randbeet

Naja, wir wollen mal nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Aber vor wenigen Tagen haben wir einen weiteren „Grundstein“ für die Hauptzutaten einer schmackhaften Suppe gelegt und die Kürbissamen in die Erde gebracht. Wir haben dieses Mal lange überlegt, wo wir die Kürbissamen in die Erde bringen können. Schließlich brauchen diese viel Platz, … Weiterlesen

Von Mini-Tagetes und unsichtbaren Löwenmäulchen

Die im Bild oben zu sehenden Winterlinge wirken im Vergleich zur kleinen Tagetes wie Riesen

Unser Plan, die Blumenkästen mit üppig wachsenden Studentenblumen zu bestücken, ist dieses Mal leider nicht aufgegangen. Die Tagetes sind einfach noch zu winzig und würden in den riesigen Kübeln einfach untergehen. Daher haben wir sie nun in die Beete gesetzt. Wir sind uns dessen bewusst, dass sich diese Pflänzchen erst im Anfangsstadium ihres Daseins befinden. … Weiterlesen

Kleine Änderung der Gartenplanung 2023

Fertiges Gemüsebeet vor dem Gewächshaus und nach der Aussaat

Während der diesjährigen Hauptaussaat stellten wir fest, dass man die vorhandene Anbaufläche wesentlich effektiver nutzen kann und haben kurzerhand die ursprüngliche Planung etwas auf den Kopf gestellt. Herausgekommen ist mehr Platz für Zwiebeln, Rot- und Blumenkohl sowie für Mais und Bohnen. Die Altplanung sah vor, dass sich Rot- und Blumenkohl den Acker hinter dem Gewächshaus … Weiterlesen

Probieren neuer Kartoffelsorten (Teil 1)

Aussaat der Kartoffelsorte "Annabelle"

Anders als im vergangenen Jahr beginnen wir dieses Mal etwas früher mit der „Aussaat“ der Kartoffeln. Grund hierfür ist, dass wir erneut ein kleines Experiment wagen wollen. Einschlägige Gartenseiten und -magazine raten dazu ein Beet, welches zuvor mit Kartoffeln bestellt war, innerhalb von vier Jahren nicht erneut mit selbigen zu bepflanzen, um einen möglichst hohen … Weiterlesen

Vorkultur von Tomate und Paprika

Saattöpfe für unsere Paprika- und Tomatenpflanzen - leider zu dunkel aufgenommen am 13.03.2023

In diesem Jahr sind wir knapp eine Woche später dran als im vergangenen Jahr und haben es dennoch endlich geschafft, die Tomaten- und Paprikasämlinge in den Boden zu stecken. Um wirklich sicher zu gehen, dass das Gewächshaus in diesem Jahr auch so genutzt wird wie geplant, haben wir vorsichtshalber acht Paprika und sechs Tomaten ausgesät. … Weiterlesen

Vorkultur von Porree und Tagetes im Gewächshaus

Dank der Regale steht uns nun viel mehr Fläche zur Verfügung als im Jahr zuvor

Zugegeben, die Kombination „Tagetes – Porree“ ist schon etwas merkwürdig. Allerdings wollen wir in diesem Jahr unsere Balkonkästen an der Terrasse mit selbst herangezogenen Pflanzen selbst bestücken. Zudem fiel uns beim Durchforsten des Tagebuchs auf, dass der Porree einer gewissen Vorkultur bedarf. Also ging es erst einmal an den Porree. Anders als im vergangenen Jahr, … Weiterlesen

Rotkohl-Aussaat in Töpfen

Rotkohl-Aussat in Töpfen im Gewächshaus am 8. März 2023

Die Rotkohlernte erfolgte im vergangenen Jahr sehr spät (am 3. bzw. 27. November). Damit wir dieses Mal nicht so lange warten müssen und die Zeit im November sinnvoller nutzen können, ziehen wir nun den Rotkohl in unserem Gewächshaus vor. Irgendwann im Laufe des vergangenen Jahres haben wir im Baumarkt zwei Regale erstanden, die links und … Weiterlesen

Ein temporäres Beet entsteht

Brach liegende Fläche unter den kahlen Obstbäumen

Trotz der für einen Kleingarten stattlichen Größe von fast 500 qm ist für uns die tatsächliche Anbaufläche zu klein – und das, obwohl wir schon weit über der gesetzlich vorgeschriebenen 1/3-Regelung liegen. Deshalb haben wir uns etwas einfallen lassen. Die Fläche, welche unsere Obstbäume einnehmen ist – naturbedingt – nicht sonderlich klein. Diese wollten wir … Weiterlesen