Gartenteich

Gartenchronik

Tagebuch zweier Kleingärtner

Noch mehr Gemüse im Garten

Blumenkohl-Blumenkohl-Acker mit benachbartem Rhabarber

Möhren, Zwiebeln, Radieschen, Kohlrabi und Salat standen als Erste bei uns auf der Liste. Hinzugekommen sind noch Porree, Blumenkohl, Kartoffeln und neue Erdbeerpflanzen. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Wir wollen mehr, denn immerhin ist jede Menge Platz im Garten vorhanden. Aufgrund der hohen Nachfrage innerhalb unserer Familie haben wir uns zusätzlich für die … Weiterlesen

Rosen zum 5-Jährigen

Alle Rosen stehen nun exakt in einer Reihe (auf dem Bild leider nicht so gut zu erkennen)

Von meiner besseren Hälfte gab es bisher immer Blumen zu unserem Jahrestag und von mir…nix. In diesem Jahr „feierten“ wir allerdings unser 5-Jähriges und da sagte ich: „Nachdem ich dir in allen den Jahren nichts geschenkt habe, gibt es nun etwas, was du dir – seitdem wir den Garten haben – schon immer gewünscht hast. … Weiterlesen

Bepflanzung der Blumenkästen

Frisch bepflanzter Blumentopf auf einem alten Baumstumpf

Eigentlich hatten wir nur vor, ein paar Stauden für das „Mandelbäumchen-Beet“ zu kaufen. Doch dann haben wir auch noch Pflanzen entdeckt bei denen wir dachten, dass sie sehr gut in unseren Garten passen könnten. Was wir allerdings nicht dabei bedacht haben, waren die Frostnächte, die uns noch bevorstanden. Doch der Reihe nach… Ursprünglich wollten wir … Weiterlesen

Update zur Aussaat von Tomate und Paprika

Vorgezogene Tomaten- und Paprikapflanzen auf der heimischen Fensterbank

Es ist ja rückblickend immer sehr spannend, wie sich etwas entwickelt hat. Deshalb gibt es an dieser Stelle eine kleine Zwischeninformation zur Aussaat, die wir Anfang März in unseren heimischen vier Wänden vorgenommen haben. Aus Platzgründen müssen sich Tomaten- und Paprikapflanzen bisher noch einen Topf teilen. Aber auch hier werden wir bald Abhilfe schaffen, sobald … Weiterlesen

Aussaat von Blumenkohl, Gurke und Blumen

Aussaat von "Einjährigen" links und rechts der Pfingstrose

Das „Große Säen“ geht weiter – wenn auch etwas anders als geplant. Ursprünglich hatten wir vor, die Gurken- und Blumenkohlpflanzen bei uns in der städtischen Wohnung vorzuziehen. Da aber alle sonnigen Plätze von anderen Pflanzen schon belegt sind, blieb uns somit nur noch das Gewächshaus und damit startet ein neues Experiment. Anders als damals, wo … Weiterlesen

Umgestaltung des „Mandelbäumchen-Beets“

Von Unrat bereinigte Fläche im Spätsommer vergangenen Jahres

Bereits im vergangenen Jahr haben wir in diesem Bereich ordentlich aufgeräumt (siehe auch Beitragsbild). Nun mussten wir erneut ran, da im Laufe der Jahre immer tiefer im Erdreich verschwundene Zwiebeln versuchten ein oder zwei grasähnliche Blätter durch die Erdkrume zu schieben. Teilweise sah es in diesem Teil aus, als hätten wir dort Rasen gesäht. Diese … Weiterlesen

Neues fürs Kartoffel- und Erdbeerbeet

Erdbeerbeet mit Altpflanzen

Bevor die Gartenexperten hysterisch werden: Nein, wir haben Kartoffeln und Erdbeeren nicht nebeneinander gesetzt. Allerdings haben wir bei der Jahresplanung eine Sache nicht berücksichtigt, weswegen wir bewusst einen Fehler machen mussten. Andernfalls hätten wir noch einmal bei Null anfangen müssen und das wollten wir auf gar keinen Fall. Das Erdbeerbeet Eigentlich hatten wir gehofft, dass … Weiterlesen

Beginn der Pfirsichblüte

Die erste Blüte des Pfirsichbäumchens hat sich geöffnet

Die klimatischen Unterschiede zwischen (Groß-) Stadt und Land sind sehr deutlich im Frühjahr zu erkennen. Während bei uns in der Heimat die Forsythie schon in voller Pracht erstrahlte, überlegten sich deren Mitschwestern in unserem Garten, ob sie es überhaupt mal wagen sollten einen Hauch von Frühling zu verbreiten. Auch unser Pfirsichbaum ist noch nicht ganz … Weiterlesen

Vorkultur im Gewächshaus

Klein, aber fein...unser schnuckeliges 10-m²-Gewächshaus

Bisher stand es einfach nur da und sah gut aus. Obwohl wir die Umbauarbeiten hinsichtlich der Sturmsicherheit noch nicht vollständig abgeschlossen haben, soll das Gewächshaus – gerade jetzt im Frühjahr – nicht gänzlich ungenutzt bleiben. Wie wir beim Porree – leider zu spät – gesehen haben, bedarf es hier einer gewissen „Vorkultur“. Hierunter versteht man … Weiterlesen