Gartenteich

Gartenchronik

Tagebuch zweier Kleingärtner

Weiterhin Winterfeeling im Kleingarten

Krokus im friedhofseitig gelegenen Terrassenbeet

In der Nacht zum Samstag, den 12. März, gab es erneut Niederschlag, worüber sich die Natur immer noch sehr freut. Allerdings fiel dieser als Schnee vom Himmel, weswegen sich – wieder einmal – eine Schneedecke in unserem Garten bildete. Unterm Strich dürfte die Schneehöhe vier bis fünf Zentimeter betragen haben, die sich auf den Grünflächen … Weiterlesen

Märzwinter statt Vorfrühling

In Weiß gehüllter Garten mit Spuren von der bösen Miezekatze

Mittlerweile schreiben wir den 8. März und so richtig will immer noch nicht der Frühling einkehren. Unabhängig davon, dass wir jetzt sowieso fast jeden Tag wieder nach dem Rechten schauen, erwartete uns vorgestern eine doch etwas größere Überraschung: Während es in Berlin nur zu Beginn des Tages für eine dünne Schneedecke gereicht hat, lagen bei … Weiterlesen

Neues für die Terrasse, mehr für den Teich

Befüllung des Gartenteichs

Wer in Zeiten von frostigen Nächten sehr empfindliche, großblättrige Pflanzen aus dem beheizten Baumarkt ins Freie setzt, wird nicht lange seine Freude daran haben. Selbige kostspielige Erfahrung haben wir in diesem Jahr machen müssen. Mitte April des Jahres berichteten wir über die Erstbepflanzung unserer Blumenkästen und haben schon wenig später feststellen müssen, dass der Zeitpunkt … Weiterlesen

Neues für die Terrasse, mehr für den Teich

Befüllung des Gartenteichs

Wer in Zeiten von frostigen Nächten sehr empfindliche, großblättrige Pflanzen aus dem beheizten Baumarkt ins Freie setzt, wird nicht lange seine Freude daran haben. Selbige kostspielige Erfahrung haben wir in diesem Jahr machen müssen. Mitte April des Jahres berichteten wir über die Erstbepflanzung unserer Blumenkästen und haben schon wenig später feststellen müssen, dass der Zeitpunkt … Weiterlesen

Bodenfeuchte-Sensoren für den Garten

Bodenfeuchte-Sensor im Beet an der Einfahrt

Es gibt tatsächlich etwas, worüber wir an dieser Stelle bisher nicht berichtet haben: Vor einigen Wochen haben wir einen mit unserer Wetterstation kompatiblen Bodenfeuchte-Sensor im Bereich des freigeräumten Beets an der Einfahrt „installiert“. Allerdings ist – wie wir feststellen mussten – der Boden nicht überall in unserem Garten gleich. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, … Weiterlesen

Orkantief „Zeynep“ sorgt für Chaos

Hätten wir noch etwas gewartet, wäre die dritte Dachplatte noch durch die Gegend geflogen

Ursprünglich hatten wir für unseren letzten Gartenbesuch etwas anderes geplant und wollten an dieser Stelle darüber berichten. Dass es dazu nicht kam, ist einem Orkantief namens „Zeynep“ zu verdanken. So beschäftigten wir uns also mit der Beseitigung der Sturmschäden. Zugegeben: Seitdem wir den Garten bewirtschaften, haben wir uns bisher noch nie solche Sorgen hinsichtlich irgendwelcher … Weiterlesen

Die Angst vor dem Sturm

Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes

Als hätte Petrus nur darauf gewartet, dass wir unser Gewächshaus fertigstellen. Seitdem gibt es gefühlt eine Unwetterwarnung vor Orkanböen nach der anderen. Ende Januar war es das erste Mal soweit, dass uns der Wind zwei Platten aus dem Gewächshaus rausgedrückt hat. Nachdem wir rausgefahren sind, die Platten erneut eingesetzt und sämtliches „Glas“ mit Hilfe weiterer … Weiterlesen

Draußen hui, innen pfui?

Temperatur- und Luftfeuchtediagramm vom 14.02.2022

Solche Situationen kennt man meist nur aus heißen Sommertagen: Man läuft die Treppen des kühlen Altbaukellers empor und „rennt“ sprichwörtlich gegen eine (Hitze-) Wand. Dieses Gefühl gab es – im übertriebenen Sinne – auch heute in unserem Garten: Während es draußen bei Höchstwerte von 11,4°C für diese Jahreszeit ungewöhnlich mild war, herrschte zur selben Zeit … Weiterlesen

Sturmschäden am Gewächshaus

Rot eingerahmt die Hohlkammerplatten, die sich "verabschiedet" haben

In den vergangenen 36 Stunden hat es in Berlin und Brandenburg ordentlich gestürmt. Sogar orkanartige Böen (Windstärke 11) wurden gemessen. Da unser Garten relativ windgeschützt liegt (stärkste registrierte Windböe lag bei 53,3 km/h bzw. 7 Bft), kam glücklicherweise nicht so viel davon bei uns an. Andernfalls wäre nicht mehr viel von der Arbeit der vergangenen … Weiterlesen

Warum ist es im Gewächshaus kälter als draußen?

Garten-Messwerte

Mit einem Gewächshaus verbindet meist ein tropisches Raumklima, bestehend aus angenehmen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchte. Wer – so wie wir – allerdings ein Thermometer im Gewächshaus zu hängen hat wird feststellen, dass dort drinnen vor allem in der kalten Jahreszeit niedrigere Temperaturen gemessen werden als draußen. Doch woran liegt das? Wir sind der Sache … Weiterlesen