Ein großes Projekt am Gartenhäuschen steht in diesem Jahr noch an, denn alle Fenster sollen bis spätestens Anfang Juli einen neuen Anstrich erhalten. Deshalb haben wir schonmal an einer Stelle geprobt, an der man mögliche Fehler nicht sieht: Am Bullauge hinter dem Pfirsichbaum.

Beim letzten großen Regen stellten wir fest, dass Wasser durch das Fenster (Marke „Eigenbau“) eindringt, was nicht ganz ungefährlich ist, wenn man bedenkt, dass sich schräg unterhalb des Fensters eine Steckdose befindet. Die Undichtigkeit ist auch nicht groß verwunderlich wenn man sieht, wie sehr der Zahn der Zeit an dem Bullauge genagt hat:

Der Fensterkitt war stark porös und die einzelnen Rahmenelemente schienen sich im Laufe der Jahre voneinander wegbewegt zu haben. Zurück blieben viele undichte Stellen. Da selbst das Glas ganz offensichtlich selbst „zusammengelötet“ wurde, musste man bei der Restaurierung sehr vorsichtig sein.

Das Dichtungsband wurde entfernt und sämtliche Fugen mit Holzkitt verschmiert. Auch das Material, welches das Glas an Ort und Stelle hält, wurde erneuert. Sämtliche Unebenheiten wurden mit Hilfe von Schleifpapier entfernt.
Auch der Fensterrahmen hatte sich im Laufe der Jahrzehnte leicht verzogen. Klar, Holz arbeitet ja. So waren auch hier einige Ausbesserungsarbeiten erforderlich.

Hier waren die selben Materialien und Arbeiten erforderlich wie beim Fenster selbst. Allerdings war dies weniger aufwendig, da man nicht so vorsichtig sein musste. Anschließend erhielten Fenster und Rahmen einen neuen Anstrich und das Dichtungsband wurde dieses Mal nicht am Fenster, sondern – wie es sich gehört – im Rahmen angebracht. Beim nächsten großen Regen sollte eindringendes Wasser keine Rolle mehr spielen.

Sowohl der Außen- als auch der Innenbereich wirkt nun viel freundlicher. Braun ist ohnehin eine Farbe, die man – unserer Meinung nach – für Wohnräume nicht verwenden sollte.

Das war übrigens das erste Mal in unserem Leben, dass wir ein Fenster gestrichen haben. Auch in Sachen „Restaurierung“ hatten wir überhaupt keine Erfahrung. Ohne uns selbst loben zu wollen…das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Demnächst sind dann auch auch die anderen Fenster dran.
Übrigens: Die abstehende Tapete wird demnächst wieder angeklebt. Und iiiirgendwann in den nächsten 10 Jahren wird dann auch mal neu tapeziert 😉