Hintergrundbild

Wetterblog

Wetter in Berlin und Brandenburg

Im Norden kalt, im Süden mild

Höchsttemperaturen vom 03.02.2021

Die kalte Luft hat sich heute im Norden Brandenburgs wesentlich länger gehalten als erwartet. Die tatsächlichen Temperaturen waren von den gestern berechneten Höchstwerten teilweise weit entfernt. Statt der erwarteten 4 bis 6 Grad gab es in den nördlichen Landkreisen gerade einmal 1 bis 3°C. Auch der Niederschlag kam später als berechnet. Aktuell wabert noch ein … Weiterlesen …

Vorabinformation Unwetter vor Glatteis

Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes vom 2. Februar 2021

Der Februar 2021 scheint ein ausgesprochen spannender Wetter-Monat zu werden. Angefangen mit der kältesten Nacht seit drei Jahren machen wir nun mit einer Vorabinformation vor einem möglichen Unwetter weiter. Wie bereits in der Überschrift dieses Beitrags geschrieben, handelt es sich hierbei um eine Vorabinformation vor möglichen Unwettern. In die Kategorie „Unwetter“ gehört auch Glatteisregen. Dies … Weiterlesen …

Sammelsurium an Wetterwarnungen

Warnkarte des DWD - Gelb markiert sind die Gebiete, in denen vor Schneefall gewarnt wird

Das Jahr startet spannend – und es wird sogar weiß. Für die nächsten Stunden warnt der Deutsche Wetterdienst vor leichtem Schneefall, Nebel und Frost. Doch nicht jeder bekommt von allem etwas ab. Die auf unserer Seite befindliche Warnkarte zeigt nur eins: Die gesamte Region ist gelb. Tatsächlich verstecken sich hinter diesen gelben Karte drei verschiedene … Weiterlesen …

Amtliche Warnung vor Sturmböen

Amtliche Warnung vor Sturmböen

Seit längerer Zeit wird es heute auf der Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes mal wieder orange. Dieser hat für den gesamten Norden der Region eine amtliche Warnung vor Sturmböen herausgegeben. Betroffen sind die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Uckermark, das westliche Havelland sowie der nördliche Teil des Kreises Oberhavel. Die Warnung gilt für den morgigen Sonntag, den 27.12.2020, … Weiterlesen …

Hätten Sie’s gewusst? (Teil 3)

Der November ist manchmal gar nicht so trüb wie man denkt (Webam-Aufnahme von unserer Partner-Wetterstation in Frankfurt/Oder)

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Extremwerten den Monats November. Der zurückliegende hat ja mancherorts für den einen oder anderen neuen Rekord bei den Temperaturen gesorgt. Aber ob dies auch für unsere Referenzstationen Berlin-Dahlem und Lindenberg zutrifft? Allgemeines zum November… Im altrömischen, ursprünglich zehn Monate umfassenden Kalender, war der November der neunte Monat (novem … Weiterlesen …

Rückblick auf November 2020

Niederschlagswerte 11/2020

Es war ein Monat, in dem neue Temperaturrekorde registriert wurden. Auch so war der November 2020 alles andere als gewöhnlich. Ein Rückblick. Allgemein Hoher Luftdruck bestimmte das Wettergeschehen im zurückliegenden Monat. Statt „Sonne satt“ war es allerdings – wie in einem November nicht ungewöhnlich – überwiegend trüb. Dennoch war es für einen Herbstmonat verhältnismäßig sonnig. … Weiterlesen …

Herzlich Willkommen, Fuerteventura!

Sonnenaufgang in Costa Calma mit Blick auf den Atlantik (links unten im Bild)

Zugegeben, dieser Standort geht am Thema unserer Seite vorbei. Dennoch haben wir uns dafür entschieden, den „Außenstandort“ Costa Calma mit in die Seite einzubinden und wollen dies im folgenden Beitrag etwas genauer erläutern. Ewiger Frühling auf den Kanaren? Man sagt von den Kanaren, es seien die „Inseln des ewigen Frühlings“. Jeden Tag würde dort die … Weiterlesen …

Warmluft mit Rekorden

Höchst- und Tiefsttemperaturen des heutigen Tages

Nach einer sehr milden Nacht folgte ein für November ungewöhnlich warmer Tag. An zahlreichen Stationen des Deutschen Wetterdienstes gab es neue Temperaturrekorde – so auch bei uns in Berlin und Brandenburg. An den nachfolgenden Stationsstandorten des Deutschen Wetterdienstes gab es noch nie einen wärmeren Novembertag als den heutigen. Ort Landkreis Rekordalt Datum Rekordneu Doberlug-Kirchhain EE … Weiterlesen …

Rückblick auf Oktober 2020

Niederschlagssumme am 14.10.2020

Der sprichwörtlich „Goldene Oktober“ fiel dieses Jahr aus. Stattdessen regnete es verhältnismäßig viel und die Sonne ließ sich nur selten blicken. Wir werfen einen Blick zurück. Allgemein Tiefdruckgebiete prägten im vergangenen Monat das Wetter in Berlin und Brandenburg. Der meiste Niederschlag fiel am 14. Oktober im Osten der Region. 27 Liter Regen kamen an unserem … Weiterlesen …

Hätten Sie’s gewusst? (Teil 2)

Vegetationsvergleich links: 25.10.2020, rechts: 25.10.2019

Heute gibt es einen weiteren Teil unserer Serie „Hätten Sie’s gewusst?“. In diesem beschäftigen wir uns mit den langjährigen Extremwerten im Oktober. Auch dieses Mal beziehen wir uns wieder auf die zwei Stationen in Berlin-Dahlem und Lindenberg (Landkreis Oder-Spree). Woher hat der Monat Oktober seinen Namen? Der Name geht auf den altrömischen Kalender zurück. Der … Weiterlesen …